Headline 1 - Demo Content
Links und Unterstreichungen:
Unterstrichen sollten im Idealfall nur Links sein damit keine Verwirrung durch unterstrichenen Text auftritt! Da die Welt aber nicht ideal ist, gibt es hier nochmal einen Beispielabsatz mit einem externen Link, einem Anker-Link und einem A-Tag ohne href.
Der nachfolgende Text enthält hoch- und tiefgestellten Text:
Die Atmung ist einer der lebensnotwendigen Vorgänge des Menschen. Beim Einatmen wird dem Organismus der lebenswichtige Sauerstoff zugeführt. Den benötigt der Körper zur Energiegewinnung. Ohne Sauerstoff im Körper könnte der Mensch nicht überleben. Vom Sauerstoffanteil im Körper hängt wesentlich der Zustand und die Funktion des menschlichen Organismus ab.
Ein erwachsener und gesunder Mensch atmet täglich etwa 24.000-mal und bewegt dabei rund 13 m3 Luft. Das sind in einem 68-jährigem Leben 300.000 m³ Luft . Dabei atmet er etwa 23,8 Tonnen CO2 aus.
Die Atmung unterscheidet man in äußere Atmung und innere Atmung.
Äußere Atmung: Einatmung und Ausatmung durch die Atmungsorgane und Vorgang in der Lunge, bei dem das Blut durch die Wand der Lungenbläschen (Alveolen, Atemwege) Sauerstoff 02 aufnimmt und die Endprodukte des Stoffwechsel C02 und H20 abgibt (sog. Gasaustausch).
Innere Atmung: Transport von 02 nach der Einatmung zum Kapillargebiet, wo der Sauerstoff 02 vom Blut an die Zellen abgegeben wird. In den Zellen des Körpers werden ebenfalls mit dem Blut angeschwemmte Substanzen, z. B. Traubenzucker, mit Hilfe von 02 oxidiert. Dabei entstehen als Endprodukte unter anderem Energie, C02 und H2O (C6H12O6 + 6 02 → 6 H2O + 6 C02 + Energie).
Die Endprodukte C02 und H20 werden ins Blut aufgenommen, zur Lunge transportiert und durch die äußere Atmung ausgeatmet.
Lorem ipsum[1] dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla accumsan, metus ultrices eleifend gravida, nulla nunc varius lectus, nec rutrum justo nibh eu lectus. Ut vulputate semper dui. Fusce erat odio, sollicitudin vel erat vel, interdum mattis neque.
Headline 2 - Listen
Curabitur accumsan turpis pharetra augue tincidunt blandit. Quisque condimentum maximus mi, sit amet commodo arcu rutrum id. Proin pretium urna vel cursus venenatis. Suspendisse potenti. Etiam mattis sem rhoncus lacus dapibus facilisis. Donec at dignissim dui. Ut et neque nisl.
Eine Aufzählungsliste:
- In fermentum leo eu lectus mollis, quis dictum mi aliquet.
- Morbi eu nulla lobortis, lobortis est in, fringilla felis.
- Aliquam nec felis in sapien venenatis viverra fermentum nec lectus.
- Ut non enim metus.
Quisque ante lacus, malesuada ac auctor vitae, congue non ante. Phasellus lacus ex, semper ac tortor nec, fringilla condimentum orci. Fusce eu rutrum tellus.
Eine Nummerierte Liste:
- Donec blandit a lorem id convallis.
- Cras gravida arcu at diam gravida gravida.
- Integer in volutpat libero.
- Donec a diam tellus.
- Aenean nec tortor orci.
- Quisque aliquam cursus urna, non bibendum massa viverra eget.
- Vivamus maximus ultricies pulvinar.
Sed sagittis enim ac tortor maximus rutrum. Nulla facilisi. Donec mattis vulputate risus in luctus. Maecenas vestibulum interdum commodo.
Eine Definitionsliste:
- Web
- The part of the Internet that contains websites and web pages
- HTML
- A markup language for creating web pages
- CSS
- A technology to make HTML look better
Suspendisse egestas sapien non felis placerat elementum. Morbi tortor nisl, suscipit sed mi sit amet, mollis malesuada nulla. Nulla facilisi. Nullam ac erat ante.
Ein Blockquote:
Ut venenatis, nisl scelerisque sollicitudin fermentum, quam libero hendrerit ipsum, ut blandit est tellus sit amet turpis.
Nulla efficitur eleifend nisi, sit amet bibendum sapien fringilla ac. Mauris euismod metus a tellus laoreet, at elementum ex efficitur.
Headline 3 - Tabellen and Bilder
One | Two |
---|---|
Three | Four |
Five | Six |
Seven | Eight |
Nine | Ten |
Eleven | Twelve |
Aliquam sagittis rhoncus vulputate. Cras non luctus sem, sed tincidunt ligula. Vestibulum at nunc elit. Praesent aliquet ligula mi, in luctus elit volutpat porta. Phasellus molestie diam vel nisi sodales, a eleifend augue laoreet. Sed nec eleifend justo. Nam et sollicitudin odio.


Headline 4
Maecenas eleifend sollicitudin dui, faucibus sollicitudin augue cursus non. Ut finibus eleifend arcu ut vehicula. Mauris eu est maximus est porta condimentum in eu justo. Nulla id iaculis sapien.
Phasellus porttitor enim id metus volutpat ultricies. Ut nisi nunc, blandit sed dapibus at, vestibulum in felis. Etiam iaculis lorem ac nibh bibendum rhoncus. Nam interdum efficitur ligula sit amet ullamcorper. Etiam tristique, leo vitae porta faucibus, mi lacus laoreet metus, at cursus leo est vel tellus. Sed ac posuere est. Nunc ultricies nunc neque, vitae ultricies ex sodales quis. Aliquam eu nibh in libero accumsan pulvinar.
Headline 5
Nullam nec nisl placerat, pretium metus vel, euismod ipsum. Proin tempor cursus nisl vel condimentum. Nam pharetra varius metus non pellentesque.
Phasellus molestie felis sit amet tellus eleifend, condimentum dignissim justo cursus. Aliquam scelerisque tellus ac aliquam elementum. Donec sit amet suscipit risus. Nullam varius vel metus sed eleifend. Donec at aliquam nibh. Nam interdum gravida leo vitae elementum. Fusce congue rhoncus sodales.
Headline 6
Etiam interdum lacinia neque, blandit volutpat sem faucibus non. Proin viverra interdum ligula. Morbi vel lacus tellus. Duis non dui neque. Fusce eu pretium lorem. Nunc sit amet consequat augue. Praesent rutrum blandit sem eu tempus. In pharetra volutpat lorem. Aliquam aliquet ante vel metus sollicitudin, quis imperdiet enim egestas. Aenean in justo sit amet nisi varius volutpat non quis turpis.
- em und i
-
Das <em> -Tag stellt die Betonung des Inhalts dar, während das <i> -Tag Text darstellt, der von der normalen Prosa abgesetzt wird, wie z. B. der Name eines Films oder Buchs, ein Fremdwort oder wenn sich der Text auf die Definition eines Wortes statt seiner semantischen Bedeutung.
Ein Beispiel für <em> könnte lauten: "Just do it already!", oder: "We had to do something about it". Eine Person oder Software, die den Text liest, würde die Wörter in Kursivschrift mit Betonung aussprechen.
Ein Beispiel für <i> könnte sein: "The Queen Mary sailed last night". Hier gibt es keine zusätzliche Betonung oder Bedeutung für das Wort "Queen Mary". Es wird lediglich angedeutet, dass es sich nicht um eine Königin namens Mary handelt, sondern um ein Schiff namens Queen Mary. Ein weiteres Beispiel für <i> könnte sein: "The word the is an article".
- strong
- Das Element <strong> gibt dem Text eine starke Betonung. Typischerweise wird dieser dann in Fettdruck dargestellt.
- q
- Das Element <q> ist speziell für kurze Zitat gedacht, die keinen Umbruch benötigen; für längere Zitat sollte das <blockquote> Element verwendet werden.
Bsp: Jedes mal, wenn Kenny stirbt, sagt StanOh mein Gott, sie haben Kenny getötet!
. - mark
- Das Element <mark> stellt Text dar, der aufgrund seiner Relevanz oder Bedeutung im umgebenden Kontext als Referenz oder Notation markiert oder hervorgehoben wird.
- dfn
- Das Element <dfn> wird verwendet, um den Begriff, der im Kontext einer Definitionsphrase oder eines Satzes definiert wird, zu kennzeichnen. In diesem Fall das dfn Element. (Siehe MDN)
- abbr
- Bsp: Sie können CSS verwenden, um Ihr HTML zu gestalten.